fbpx
Ihr Browser wird nicht mehr optimal unterstützt. Wir empfehlen die Verwendung der Internet-Browser Firefox, Google Chrome oder Opera. Internet Explorer und Edge unterstützen leider einige verwendete Technologien nicht optimal.

×

Live Fachvorträge

HOLZBAU DIGITAL Symposium

Donnerstag, 05. November 2020
Um 08:45 Uhr, Dauer: Minuten

Für diesen Online Fachvortrag anmelden

Nach der Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Live-Events.

bauinformation.com

Über diesen Online Fachvortrag

8 Uhr 45 

Begrüßungsworte von Dr. Matthias Ammann

„Neue Bildungschancen erfordern neue Bildungswerkzeuge!“

Die Zeit ist reif für ein digitales Symposium für den Holzbau und danke den „Machern“, die mit viel Esprit, Mut und Kompetenz dieses digitale Holzbau Symposium auf die Beine gestellt haben. Die holzbau austria hat sich gerne als Kooperationspartner ins Team gesellt. Fix ist jedenfalls, dass die Holzbauarchitektur seit Jahren mit großem Erfolg kreuz und quer durch die Welt walzt.

Fix ist, dass die zukunftsfähigste Formel für die Bauwirtschaft „Architektur + Handwerk + Ökologie“ lautet und damit direkt zum Holzbau führt. Fix ist auch, dass Klimaschutz + Regionalität wiederum zu mehr Holzbau führen.

Also lasst uns die Kräfte bündeln, in den Organisationen, in den Firmen und vor allem auch in der Bildung. Wechseln wir rüber in die digitale Welt. Vergessen wir aber bitte nie den unschlagbaren Wert persönlicher Begegnungen. Wir wünschen den „Machern“ und allen Teilnehmer*innen eine begeisternde Erfahrung beim ersten digitalen Holzbau Symposium im DACH-Raum.


9 Uhr bis 10 Uhr

Dipl.-Ing. Reinhold Steinmaurer

„meta_wissen_holzbau – Fachwissen online“

Bestehend aus den Kapiteln Nutzungsanleitung, Leistungsbeschreibung Holzbau, Normen und Recht, Arbeitssicherheit und Bauprodukte sowie einer umfassender Sammlung wertvoller Links zu brauchbaren Holzbauseiten (z.B. Übersetzer von Fachbegriffen in 4 Sprachen, Katalog dataholz, Auskunftsplattform infoholz u.v.a.)
Im Detail wird die Anwendung der Nutzungsanleitung und der Baustellenevaluierung vorgeführt.


10:15 bis 11:15

Architektin Dipl.-Ing. Sandra Schuster

„Optimierte Planungsprozesse für Gebäude in vorgefertigter Holzbauweise“

Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauelementen in der Werkstatt mit hohem Vorfertigungsgrad aus. Die traditionellen Bauweisen, die sich vor allem auf die Vor-Ort-Produktion konzentrieren, prägen seit Jahrzehnten den Rahmen der Organisation des Projektablaufs und der Gesetzgebung.
Die heute übliche Projektorganisation mit den separierten Einzelschritten Planung, Ausschreibung, Produktion und Montage stellt eine große Erschwernis für den Planungs- und Bauablauf beim vorgefertigten Holzbau dar.
Vor dem Hintergrund innovativer Planungsprozesse und Kooperationsmodelle wurden im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts leanWOOD (TU München, Professur für Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann) Organisations- und Prozessmodelle für den vorgefertigten Holzbau entwickelt, die einen störungsfreien Projektablauf gewährleisten.
Die Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrags vertiefend erläutert. Gleichzeitig erfolgt ein Ausblick auf das neue Forschungsprojekt BIMwood dessen Ziel die Entwicklung der Wertschöpfungskette Planen und Bauen mit Holz vor dem Hintergrund der digitalen Transformation ist.


11 Uhr 30 bis 12 Uhr 30

Ing. Christof Weissenseer

weissenseer, holzsystembau

„Werkbericht mehrgeschossiger Wohnbauten“

Um unabhängig von Witterungseinflüssen auf der Baustelle zu werden ist es unser Ziel, so viele Elemente wie möglich vorzufertigen und diese auf der Baustelle mit entsprechenden Verbindungstechniken zusammen zu fügen. Wir verwenden dabei für die jeweilige Aufgabe das beste Material, eine Kombination von Holz, Holzbetonverbund, Stahlbeton oder Stahl ist dabei selbstverständlich. Dazu halten wir auch unsere Partnerunternehmen an. Unter kontrollierten Produktionsverhältnissen schaffen wir es, optimale Qualität, in hoher Geschwindigkeit, zu einem Fixpreis zu erzielen. Unsere Arbeit vor Ort betrachten wir als „MONTAGEBAUSTELLEN“ in klimaneutraler Ausführung. Digitalisierung, Automatisierung und Vorfertigung sind dafür wesentliche Grundvoraussetzungen.


14 Uhr bis 15 Uhr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch

„Verstärken von Holzbauteilen – neue Erkenntnisse und Normung“

Selbstbohrende Vollgewindeschrauben stellen für den Holzbau einen bedeutenden Fortschritt dar, welcher auch die Verstärkung von Holzbauteilen umfasst.
Im Vortrag werden sowohl gängige als auch neue Möglichkeiten der Verstärkung von Holzbauteilen mit selbstbohrenden Vollgewindeschrauben dargelegt. Für die nächste Generation des Eurocode 5 wurden Verstärkungen als vorrangig eingestuft.
Im Vortrag werden die Inhalte und Hintergründe zu dem hierfür entworfenen Normabschnitt dargelegt.


15 Uhr 15 bis 16 Uhr 15

Dipl.-Des. BDA Univ.-Prof. Tom Kaden

„Die Möglichkeiten des urbanen Holzbaus“

Den gerade in den Großstädten zunehmenden Druck auf den Wohnungsmarkt muss man mittlerweile als Wohnungsnot benennen.
Der moderne Holzbau in der Stadt ist durchaus als Ausdruck einer gesellschaftlich determinierten Notwendigkeit zu verstehen: Wir reagieren mit architektonisch- ingenieurtechnisch neuen Lösungsansätzen auf den dramatischen klimatischen Imperativ.
Es gibt einen riesigen Veränderungsdruck im Neubaubereich, dem keinesfalls mit immer dickeren Dämmschichten aus geschäumtem Heizöl zu begegnen ist! Wenn wir stattdessen den nachwachsenden Baustoff Holz klug in den Primärkonstruktionen der Wohn- und Gewerbebauten einsetzen, können wir zumindest im Baugewerbe den Anteil der grauen Energie erheblich senken.
Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in den DACH-Ländern ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und dass der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen liefern kann.


16 Uhr 30 bis 17 Uhr 30

Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach

„Hygrothormische Simulation – Herausforderung und Chance“

Warum fordern und stärken aktuelle Normen und Richtlinien wie DIN 4108-3, ÖNORM 8810-2 oder WTA-Merkblatt 6-8 vermehrt hygrothermische Simulation anstelle der bisher häufig verwendeten Glaserberechnungen? Glaser hat sich zwar in Teilbereichen gut bewährt, bietet aber wenig Möglichkeiten, das Trocknungspotential von Bauteilen wirklich auszuschöpfen, diffusionsoffene Bauweisen zu optimieren oder das Verhalten innovativer oder variabler Materialien adäquat zu berücksichtigen. Gerade bei nachhaltigen Bauweisen aus Holz gewinnt der Feuchteschutz eine Bedeutung, der das Glaserverfahren nicht mehr gerecht werden kann. Der Umgang mit den hygrothermischen Simulationsverfahren ist im Vergleich zu Glaser sicher herausfordernd, bietet aber ungleich bessere Möglichkeiten, klima- und nutzungsspezifisch dauerhafte und fehlertolerante Bauteile zu entwickeln, zu überprüfen oder auch im Nachgang Schäden zu analysieren.


17 Uhr 45 bis 18 Uhr 45

Kurt Pock

„Red Bull Holzhaus für MotoGPTM und F1- das Holzhaus, die mobile Herausforderung angenommen“

Im Renn-Zirkus zählt bekanntermaßen jede Sekunde; doch nicht nur die Fahrzeuge sind bis zur letzten Schraube auf Höchstleistung getuned, sondern auch die mobilen, schnell montierbaren Holzhäuser der Red Bull Energy Station.

Der Vortrag beschreibt den spannenden und dynamischen Entwicklungsprozess von den ersten Skizzen, über die Entwicklung des Tragsystems, hin zum Schnellbausatz mit ausgeklügeltem Logistikkonzepts. Nicht nur der Aufbau erfolgt in rekordverdächtiger Zeit, auch die Planung und Entwicklung des auf den speziellen Einsatzbereich zugeschnittenen Bausystems stand unter enormen Zeitdruck. Die Entwicklung und Umsetzung der mobilen, schnell montierbaren Holzhäuser war und ist eine große Herausforderung an die Planung, die Konstruktion und Umsetzung und nur mit einem von Anfang bestehenden gut eingespieltem Team und einem integrativen Planungsansatz möglich; der BIM Gedanke gelebt und umgesetzt.

Holen Sie sich hier unsere bauinformation.com App:

Ablauf eines Live Fach-Webinars und was benötige ich um teilzunehmen?

Vor dem Live Fach-Webinar

Die Anmeldung ist der erste Schritt um an dem Live-Event teilzunehmen. Eine Stunde vor dem Start erhalten Sie die letzte Erinnerungsmail inkl. Link und eine Teilnahme-ID (App) zum Live-Event.

Das Live Fach-Webinar wird von bauinformation.com anmoderiert und dann in Echtzeit dem vortragenden Experten übergeben.

Während dem Live Fach-Webinar

Haben Sie die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Der Experte wird Ihre Fragen nach dem Fachvortrag live beantworten.

Stellt der Experte Unterlagen für die Teilnehmer zur Verfügung, können Sie diese direkt beim jeweiligen Expertenprofil downloaden.

Technische Voraussetzungen
  • Desktop, Laptop oder Mobiles Endgerät
  • Browser Google Chrome oder App
  • Keine Softwareinstalltion notwendig
  • JavaScript aktiv
  • Lautsprecher oder Headset
  • Internetverbindung mit mindestens 3Mbps (Jetzt überprüfen)

Sie möchten Partner oder Sponsor von bauinformation.com werden? Hier finden Sie mehr Informationen.

Sie vermissen ein Thema? Schlagen Sie hier ein Wunschthema vor!