mehr wissen - mehr verstehen
Brandschutz im Holzbau Novellierungen in den Bauordnungen einzelner (Bundes)-Länder eröffnen die Möglichkeit, sowohl tragende und aussteifende als auch raumabschließende Bauteile mit Brandschutzanforderungen entsprechend der Gebäudeklasse (GK) 4 oder 5 aus sichtbarem Holz herzustellen. Nach Festlegung…
Fokus Balkenlage – Maßnahmen gegen tiefe Frequenzen im Holzbau Herleitung von Anforderungskenngrößen mit Fokus tiefe Frequenzen Anforderungskenngrößen welche tiefe Frequenzen berücksichtigen Maßnahmen an Holzbalkenlagen zur Verbesserung des Übertragungsverhaltens bei tiefen Frequenzen
Swiss Supermodel – Digitale Planung des neuen Swatch-Hauptquartiers Wie startet und steuert man einen digitalen Planungsprozess, an dessen Ende rund 75.000 individuell vorgefertigte Bauteile zu einer über 200 Meter langen, gekrümmten Holzfassade zusammengebaut werden? Vor…
Tageslicht im Fokus – Modellierung und Simulation von Fassadensystemen Mit der neuen Norm EN 17037 „Tageslicht in Gebäuden“ trat 2019 erstmals eine europaweit einheitliche Richtlinie in Kraft, die Empfehlungen zu wesentlichen Aspekten der Tagesbelichtung von…
Optimierte Planungsprozesse für den mehrgeschossigen Holzbau Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauelementen in der Werkstatt mit hohem Vorfertigungsgrad aus. Die traditionellen Bauweisen, die sich vor allem auf die Vor-Ort-Produktion konzentrieren, prägen…
Zukunftspotenziale robotischer Fabrikation im Holzbau Durchgehend digitale Planungs- und Fertigungsprozesse erlauben eine fundamentale Neuinterpretation konstruktiver Systeme im Holzbau. Durch den effektiven Einsatz computerbasierter Entwurfsmethoden und robotischer Fabrikation können heute wesentlich feingliedrigere Strukturen kosteneffektiv geplant und…
Umsetzung von komplexen Geometrien in Fassaden- und Dachkonstruktionen mittels digitaler Planungswerkzeuge und additiver Herstellung Beschreibung der konventionellen Herangehensweise in Planung und Umsetzung von komplexen Gebäudehüllen und Dachformen Problemdarstellung und Zielbenennung einer möglichen Verbesserung Vorstellung der…
Mehr als die Hälfte aller Gebäude in Mitteleuropa erfüllen weder die NutzerInnenansprüche noch die energetischen Ansprüche, welche die Gesellschaft an sie stellt. Dies sollte DIE Herausforderung der für ArchitektInnen und die Bauwirtschaft ganz generell sein….
Der Gebäudesektor ist für 36 Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs und fast 40% der gesamten direkten und indirekten CO2-Emissionen verantwortlich. Um die Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen, bedarf es bspw. in Österreich einer Nutzung der…
Projektbericht über den Bau einer 40 m hohen barrierefreien Erlebnisholzkugel Dipl.-Ing. (FH) Kai Vahle berichtet in seinem Fachvortrag über die im Jahre 2019 eröffnete größte begehbare Erlebnisholzkugel der Welt. Zur allgemeinen Projektbeschreibung erhalten Sie auch…